- Suchen
- Login
-
de
Kongress

Am 8./9. November ging ein Highlight in der SKJP-Agenda über die Bühne: der 3. Schulpsychologie-Kongress. An zwei Tagen fanden spannende Keynotes und eine bunte Mischung von Parallel Sessions zum Thema «Lernen» statt. Es war einfach sehr toll, so viele Kinder- und Jugendpsycholog:innen vereint zu sehen. Mit je ca. 500 Teilnehmenden war der Kongress an beiden Tagen sehr gut besucht.
Alles in allem war es ein sehr gelungener und anregender Anlass!
Thema
Mit dem Thema LERNEN fokussieren wir in diesem Kongress ein komplexes Phänomen, das Menschen von der frühen Kindheit bis zum Lebensende begleitet. Der Einzug digitaler Medien in unseren Alltag, der auch vor der Schule und dem Familienalltag nicht Halt gemacht hat, verändert immer mehr die Art und Weise, wie Kindern Wissen vermittelt wird, aber auch was sie sich selbst aneignen. Fluch oder Segen – oder beides?
Wir werden verschiedene Antworten hören, spannen den «Lern-Bogen» aber auch weiter – von frühkindlicher Bildung über die Bedeutung von emotionalen Kompetenzen fürs Lernen hin zu neuropsychologischen und kognitionspsychologischen Betrachtungen – um hier nur ein paar Stichworte zu nennen.
Die klassischen Keynotes und Parallelsessions werden durch ein zweisprachiges Symposium zum Thema neue Medien sowie Posterpräsentationen mit Ergebnissen aus Forschung und Praxis ergänzt.
Zielpublikum
Der Kongress richtet sich an:
- Schulpsycholog:innen, Erziehungsberater:innen, Kinder- und Jugendpsycholog:innen
- Lehrpersonen, Schulleitende und weitere Fachpersonen aus dem schulischen Feld
- Fachpersonen aus Beratung und Therapie
- Schulbehörden und weitere Personen aus dem Bildungsbereich
- weitere Interessierte
Der Kongress ist zweisprachig (dt/fr). Die Hauptvorträge und gekennzeichneten Prallelsessions werden simultan übersetzt.
Organisation
Der Kongress wird von der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP, in Zusammenarbeit mit Schulpsychologie Schweiz – Interkantonale Leitungskonferenz SPILK, organisiert. Die SKJP ist der Fachverband für Kinder- und Jugendpsychologie in der Schweiz. Sie zählt rund 880 Mitglieder und ist ein Gliedverband der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP.
Organisationskomitee
Ruth Enz, Ok-Präsidium, Noémie Borel, Philipp Ramming, Anna Scheiwiller, Romaine Schnyder, Monika Steffen, Dominik Wicki, Ursula Zurbriggen
Der Kongressbesuch kann zum Erwerb des Fachtitels Kinder- und Jugendpsychologie angerechnet werden.
Neues Curriculum ab 1.4.21 (8 Einheiten Themenbereich 5 / pro Tag)
Altes Curriculum (6 Stunden Themenbereich 1-4 / pro Tag)
Kooperationspartnerin: SPILK Schulpsychologie Schweiz