- Suchen
- Login
-
de
26/04 | Innere Persönlichkeitsanteile – Anwendung in der kinder- und jugendpsychologischen Arbeit
Beschreibung
Die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen nach Alfons Aichinger lässt sich in der Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugssystemen ausgezeichnet anwenden.
Ausgehend vom Blick auf beeinträchtigte Grundbedürfnisse werden Symptome und abweichendes Verhalten neu interpretiert, wodurch sich gleichzeitig alternative und kreative Möglichkeiten für den Umgang mit diesen eröffnen.
Die verschiedenen Persönlichkeitsanteile vom inneren System der Kinder / Jugendlichen, aber auch von Personen aus ihrem Umfeld (Familie, Schule) können mithilfe von Tierfiguren eingängig veranschaulicht und kindgerecht nutzbar gemacht werden.
Das Konzept lässt sich im Bereich von Verhaltensauffälligkeiten breit einsetzen, sei es in der (bindungsorientierten) Beratung, in der Begleitung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen sowie in anderen Kontexten.
Im Seminar wird die vermittelte Theorie an konkreten Beispielen veranschaulicht und die Umsetzung praktisch geübt.
Lernziele: Die Teilnehmer:innen kennen die Grundlagen der Arbeit mit Inneren Teilen nach Alfons Aichinger und das Konzept der psychischen Grundbedürfnisse und seine mögliche Anwendung im Zusammenhang mit verschiedenen Symptomen in der kinder- und jugendpsychologischen Praxis.
Auf Fachliteratur zur weiteren Vertiefung wird im Kurs hingewiesen.
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB2: 2 E
TB3: 11 E
TB5: 3 E
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Ausgehend vom Blick auf beeinträchtigte Grundbedürfnisse werden Symptome und abweichendes Verhalten neu interpretiert, wodurch sich gleichzeitig alternative und kreative Möglichkeiten für den Umgang mit diesen eröffnen.
Die verschiedenen Persönlichkeitsanteile vom inneren System der Kinder / Jugendlichen, aber auch von Personen aus ihrem Umfeld (Familie, Schule) können mithilfe von Tierfiguren eingängig veranschaulicht und kindgerecht nutzbar gemacht werden.
Das Konzept lässt sich im Bereich von Verhaltensauffälligkeiten breit einsetzen, sei es in der (bindungsorientierten) Beratung, in der Begleitung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen sowie in anderen Kontexten.
Im Seminar wird die vermittelte Theorie an konkreten Beispielen veranschaulicht und die Umsetzung praktisch geübt.
Lernziele: Die Teilnehmer:innen kennen die Grundlagen der Arbeit mit Inneren Teilen nach Alfons Aichinger und das Konzept der psychischen Grundbedürfnisse und seine mögliche Anwendung im Zusammenhang mit verschiedenen Symptomen in der kinder- und jugendpsychologischen Praxis.
Auf Fachliteratur zur weiteren Vertiefung wird im Kurs hingewiesen.
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB2: 2 E
TB3: 11 E
TB5: 3 E
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Ausbildner/innen
Ruth Enz
FachpsychologIn Kinder- und Jugendpsychologie FSP, eidg. anerk. Psychotherapeutin, Lehrsupervisorin SKJP, Supervisorin BSO
Udo Schleissinger
Dipl. Sekundarlehrer, eidg. anerk. Psychotherapeut, Supervisor EMDR (Traumatherapie)
FachpsychologIn Kinder- und Jugendpsychologie FSP, eidg. anerk. Psychotherapeutin, Lehrsupervisorin SKJP, Supervisorin BSO
Udo Schleissinger
Dipl. Sekundarlehrer, eidg. anerk. Psychotherapeut, Supervisor EMDR (Traumatherapie)
Datum
13.03.2026
- 14.03.2026
Zeiten
09:00-12:20, 13:30-16:45
Ort
Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Dokumente
Preis
Preis Mitglieder 540 CHF
Preis Nichtmitglieder 600 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Preis Nichtmitglieder 600 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Verfügbare Anzahl Plätze
22
Datum
13.03.2026
- 14.03.2026
Zeiten
09:00-12:20, 13:30-16:45
Ort
Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Dokumente
Preis
Preis Mitglieder 540 CHF
Preis Nichtmitglieder 600 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Preis Nichtmitglieder 600 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Verfügbare Anzahl Plätze
22