- Rechercher
- Login
-
fr
Description
Nach chronischen interpersonellen Traumatisierungen können Kinder und Jugendliche sogenannte komplexe Traumafolgestörungen entwickeln. Im ICD-11 wurde dafür die neue Diagnosekategorie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung geschaffen. In diesem Seminar werden die Grundlagen komplexer Traumafolgestörungen (inkl. Biologie), ihre Diagnostik und Differenzialdiagnostik (inkl. neuer Instrument für die kPTBS) sowie ihre Therapie im Kindes- und Jugendalter behandelt.
Die Teilnehmer:innen ...
... können erläutern, was komplexe Traumafolgestörungen sind und wie diese im Kindes- und Jugendalter diagnostiziert werden können.
... verstehen die Folgen von komplexen Traumafolgestörungen in Bezug auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
... kennen Behandlungsansätze zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen und kennen die aktuelle Evidenz und die Leitlinienempfehlungen
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB 1: 4 E
TB 3: 4 E
Zielgruppe:
Personen mit Psychotherapiequalifikation haben Vorrang. Bei genügend Platz werden zusätzliche Anmeldungen von Psycholog:innen akzeptiert.
Der Kurs bietet Platz für max. 28 Teilnehmende.
Die Teilnehmer:innen ...
... können erläutern, was komplexe Traumafolgestörungen sind und wie diese im Kindes- und Jugendalter diagnostiziert werden können.
... verstehen die Folgen von komplexen Traumafolgestörungen in Bezug auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
... kennen Behandlungsansätze zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen und kennen die aktuelle Evidenz und die Leitlinienempfehlungen
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB 1: 4 E
TB 3: 4 E
Zielgruppe:
Personen mit Psychotherapiequalifikation haben Vorrang. Bei genügend Platz werden zusätzliche Anmeldungen von Psycholog:innen akzeptiert.
Der Kurs bietet Platz für max. 28 Teilnehmende.
Formateurs/trice
Markus Landolt, Prof. Dr. phil.
Ordinarius Universität Zürich, Chefpsychologe Universitäts-Kinderspital Zürich
Ordinarius Universität Zürich, Chefpsychologe Universitäts-Kinderspital Zürich
Date
18.09.2026
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Hotel Olten
Documents
Prix
Preis Mitglieder 270 CHF
Preis Nichtmitglieder 300 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Preis Nichtmitglieder 300 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Nombre de places disponibles
26
Date
18.09.2026
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Hotel Olten
Documents
Prix
Preis Mitglieder 270 CHF
Preis Nichtmitglieder 300 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Preis Nichtmitglieder 300 CHF
Preisänderungen vorbehalten
Nombre de places disponibles
26