Aucun résultat
Aucun résultat

Description

«Man kann niemand günstig beeinflussen, wenn nicht zuvor eine freundliche Beziehung hergestellt worden ist.» 
(Rudolf Dreikurs, leicht verändert)

Was heisst eigentlich und was bewirkt Ermutigung bei Kindern und Jugendlichen? Entwicklungsaufgaben und Ermutigung. Lob versus Ermutigung. Wie sieht eine ermutigende Grundhaltung aus? Menschenbild und kognitive Triade. Die Bedeutung der subjektiven Verarbeitung («tendenziöse Apperzeption» nach Adler). Persönliche Erfahrungen mit Ermutigung bzw. Entmutigung. Partielle und existentielle Ermutigung. Der Ermutigungs- und der Entmutigungskreislauf. Das ABC der Stärken. Die Sprache der Ermutigung. Was sind Hindernisse, Hürden und Grenzen der Ermutigung? Lebensstiltypen und Ermutigung. Kuchen-Pizza-Modell. Die Rolle des Humors. Wie können wir den inneren Dialog besser gestalten? Positive Selbstgespräche. Praxisbeispiele der Teilnehmenden von gelungener und misslungener Ermutigung von Kindern und Jugendlichen. Und zum Schluss: Anregende Aphorismen und Gedanken.
 
«In jedem von uns steckt sehr viel mehr, als er selbst weiß.» 
(Robert Jungk) 

Buchhinweis:
Frick, J. (2019): Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Bern: Hogrefe

Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.

Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende. 

Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB 1: 3 E
TB 2: 1 E 
TB 3: 3 E 
TB 4: 1 E  

Formateurs/trice

Jürg Frick, Prof. em. Dr.
Er war viele Jahre Dozent und Berater an der PH Zürich und arbeitet seither als Seminarleiter und Berater in eigener Praxis.

Date
12.12.2025

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
ZWB Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich, Schaffhauserstrasse 228

Documents

Prix
Preis Mitglieder 270 CHF
Preis Nichtmitglieder 300 CHF

Nombre de places disponibles
21

Anmeldung Kurs 25/21

Die Kraft der Ermutigung in der kinder- und jugendpsychologischen Praxis

Date
12.12.2025

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
ZWB Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich, Schaffhauserstrasse 228

Documents

Prix
Preis Mitglieder 270 CHF
Preis Nichtmitglieder 300 CHF

Nombre de places disponibles
21