Aucun résultat
Aucun résultat

Description

Der Rückgang der Neugier und der Freude am Lernen im Laufe der Schulzeit, begleitet von einer zunehmend negativen Einstellung gegenüber der Schule, macht Schulentfremdung zu einem relevanten Phänomen für Forschung und Praxis. Die Bedeutung von Schulentfremdung im schulischen Kontext bedarf jedoch der Klärung und des weiteren Verständnisses. Besonders beunruhigend an der Schulentfremdung sind die möglichen Indikatoren und Folgen wie geringes Engagement der Schüler:innen, Absentismus, sinkende Schulleistungen bis hin zu Schulversagen und Schulabbruch, störendes und gesundheitsschädigendes Verhalten im Schulalltag, familiäre Probleme, geringes Wohlbefinden, psychosomatische Symptome und weitere psychologische und emotionale Probleme. Es ist auch davon auszugehen, dass lebenslanges Lernen für entfremdete Jugendliche zu einer enormen Herausforderung werden kann. Die Entwicklung der Schulentfremdung kann aus einer multikausalen und Mehrebenen-Perspektive betrachtet werden, da Faktoren auf verschiedenen Ebenen (z.B. Schüler:innen-, Klassen-, Schul-, Gesellschafts- und nationalen Ebene) zu diesem Prozess beitragen. 

Im Kurs steht die Schulentfremdung im Mittelpunkt und die Teilnehmende erhalten einen Einblick in die theoretischen Hintergründe und empirischen Befunde zur Schulentfremdung. Anhand dieser Kenntnisse werden Praxiserfahrungen reflektiert.
 
Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen ...
… die theoretischen Grundlagen zur Schulentfremdung.
… Forschungszugänge und Forschungsbefunde zur Schulentfremdung.
… Faktoren auf verschiedenen Ebenen, die zur Entwicklung von Schulentfremdung beitragen.
... wirksame Präventions- und Interventionsmassnahmen, mit denen Schulentfremdung reduziert werden kann.
 
Hinweis: Am 28.11.2025 findet an der SKJP-Akademie ein Kurs zum verwandten Thema "Wohlbefinden in der Schule" statt.

Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB 3: 4 E
TB 4: 2 E
TB 5: 2 E 

Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.

Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende. 

Formateurs/trice

Tina Hascher, Prof.in Dr.in & Julia Mori, PD Dr.in phil.
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung

Date
27.11.2026

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
Seminarinsel Olten, Konradstrasse 30, 4600 Olten (ab Bahnhof Olten ca. 8 Minuten zu Fuss oder mit Bus)

Documents

Prix
Preis Mitglieder 270 CHF
Preis Nichtmitglieder 300 CHF

Preisänderungen vorbehalten

Nombre de places disponibles
22

Anmeldung Kurs 26/15

Entfremdung von der Schule

Date
27.11.2026

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
Seminarinsel Olten, Konradstrasse 30, 4600 Olten (ab Bahnhof Olten ca. 8 Minuten zu Fuss oder mit Bus)

Documents

Prix
Preis Mitglieder 270 CHF
Preis Nichtmitglieder 300 CHF

Preisänderungen vorbehalten

Nombre de places disponibles
22