Aucun résultat
Aucun résultat

Description

Nebst der Abklärung und Beratung von Schülerinnen und Schülern und ihren erwachsenen Bezugspersonen, ist die präventive Beratung des Systems Schule eine zunehmend wichtige Aufgabe in der Schulpsychologie. Präventive Arbeitsweisen helfen, Ressourcen zu stärken und Belastungen zu reduzieren. Sie beziehen sowohl schulische als auch außerschulische Faktoren ein und spielen eine wichtige Rolle im Zusammenhang der Chancengerechtigkeit. Wie kann präventive Beratung mit Fokus auf Lehrpersonen und das System Schule erfolgreich sein? Es werden im Kurs erfolgreiche Ansätze vorgestellt, grundlegende Fragen besprochen und im Rahmen eines Workshops Ideen zur Prävention im eigenen Arbeitsfeld in der Gruppe weiterentwickelt.

Dieser Kurs wurde an der SKJKP-Akademie im 2024 zum ersten Mal durchgeführt. Wegen den guten Rückmeldungen und der grossen Bedeutung dieses Themas wird er im Kursjahr 2026 erneut angeboten.
 
Die Teilnehmer:innen ...
... kennen Anbieter, Stellenwert und Grundlagen von Prävention im Kontext Schule
... kennen verschiedene Praxisbeispiel von Prävention in der schulpsychologischen Arbeit
... erarbeiten eigene Handlungsansätze für Prävention in ihrem Zuständigkeitsfeld
 
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich

Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB4: 8E
TB5: 4E

Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.

Formateurs/trice

Stephan Kälin
Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Supervisor / Coach BSO, allgemeiner- und Familienmediator IEF

Matthias Obrist
Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Leiter SPD Stadt Zürich

Date
21.05.2026 - 22.05.2026

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
ZWB Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich, Schaffhauserstrasse 228

Documents

Prix
Preis Mitglieder 540 CHF
Preis Nichtmitglieder 600 CHF

Preisänderungen vorbehalten

Nombre de places disponibles
21

Anmeldung Kurs 26/08

Prävention in der Schulpsychologie

Date
21.05.2026 - 22.05.2026

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
ZWB Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich, Schaffhauserstrasse 228

Documents

Prix
Preis Mitglieder 540 CHF
Preis Nichtmitglieder 600 CHF

Preisänderungen vorbehalten

Nombre de places disponibles
21