Aucun résultat
Aucun résultat

Description

Heute arbeiten alle systemisch. Zumindest in ihrer Selbstbeschreibung. Sehr oft ist das aber mehr Behauptung als gelebte Realität, denn die systemische Lehre ist ein ziemlich radikales Konzept mit massiven Auswirkungen auf die eigene Sicht- und Arbeitsweise. Doch wie könnte die Wende von vielen Einzelfallabklärungen zu einer ganzheitlichen und systemisch geprägten Arbeitsweise geschafft werden? Warum ist es sinnvoller, mehr Zeit in der Schule als im Büro zu verbringen? Wie sieht Beratung aus, wenn es nicht mehr um ein Kind, sondern um eine Organisation geht? Was hat die Schule davon?
Eines der Grundprinzipien der systemischen Schulpsychologie ist es, Lösungen gemeinsam mit allen Beteiligten zu (er-)finden. Nach diesem Prinzip soll in diesem Workshop - auf der Basis von drei Inputs aus meinem Erfahrungsspektrum - in Gruppen an Möglichkeiten für eine Systemische Schulpsychologie am individuellen Arbeitsort gearbeitet werden.
 
Input 1: Warum systemische Schulpsychologie?
Input 2: Das Manifest der systemischen Schulpsychologie
Input 3: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit
 
Lektüre:
Stephan Kälin (2024). Systemische Schulpsychologie – Am Anfang steht die Haltung.

Die Teilnehmer:innen...
... Erarbeiten sich ein Grundverständnis der Prinzipien einer systemischen Schulpsychologie.
... Können diese in Beziehung setzen zu den spezifischen Bedingungen an ihrem Arbeitsort. Sie erkennen dabei spezifische Chancen und Hindernisse.
...Gewinnen neue Perspektiven in Bezug auf die Ausgestaltung ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit und mögliche Entwicklungschancen ihrer Rolle als Schulpsycholog:innen.

Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB2: 1 E 
TB3: 3 E 
TB4: 4 E 

Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.

Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.

Formateurs/trice

Stephan Kälin
Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Supervisor/Coach BSO, Mediator IEF, arbeitet im schulpsychologischen Dienst der Stadt Zürich und seit 15 Jahren selbständig als Coach, Supervisor und Organisationsentwickler

Date
19.09.2025

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
Zürich, Gesundheitszentrum Stampfenbach, Lindenbachstrasse 1, 8006 Zürich (7 Minuten mit dem Tram ab HB Zürich)

Prix
SKJP-Mitglieder: 270 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF

Nombre de places disponibles
13

Anmeldung Kurs 25/15

Systemische Schulpsychologie - Vom Einzelfall zur Organisationsberatung

Date
19.09.2025

Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45

Lieu
Zürich, Gesundheitszentrum Stampfenbach, Lindenbachstrasse 1, 8006 Zürich (7 Minuten mit dem Tram ab HB Zürich)

Prix
SKJP-Mitglieder: 270 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF

Nombre de places disponibles
13