- Rechercher
- Login
-
fr
Description
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Fähigkeit, Spannungen und Konflikte zwischen zwei Parteien gezielt und professionell zu moderieren. Als mediativ wirkende Person lernen Sie durch systemisch-lösungsfokussierte Gesprächsführung, die Bedürfnisse und Perspektiven der Konfliktparteien strukturiert zu erfassen und gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln.
Der Kurs integriert das SySt-Wertequadrat, das Ihnen eine klare Struktur sowie praxisnahe und schnell wirksame Handlungsoptionen an die Hand gibt. Mit gezielten Fragen und Techniken lernen Sie, Spannungen nicht nur deeskalieren, sondern auch als Chance für eine positive Entwicklung nutzen.
Die vermittelten Techniken und Haltungen unterstützen Sie dabei, Spannungen und Konflikte einerseits als Hindernis zu erkennen, andererseits als Möglichkeit, positive Veränderungen anzustossen. Sie lernen, mit Zuversicht und Klarheit für das Wohl der betroffenen Kinder- oder Jugendlichen einzutreten – auch in komplexen Situationen.
Wer an diesem Kursdatum nicht teilnehmen kann, aber evt. zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail auf die Liste der Interessent:innen einschreiben (akademie-skjp@psychologie.ch).
Die Teilnehmer:innen...
... stärken Ihre Fähigkeit, Konflikte sicher und lösungsorientiert zu begleiten.
... erlangen Methodenkompetenz, um auch in herausfordernden Situationen im kinder- und jugendpsychologischen Arbeitsfeld gelassen und zielgerichtet zu handeln.
... entdecken, wie Spannungen zu wertvollen Ressourcen für das Wohl des Kindes und dessen Umfeld werden können.
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB3: 4 E
TB4: 4 E
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Der Kurs integriert das SySt-Wertequadrat, das Ihnen eine klare Struktur sowie praxisnahe und schnell wirksame Handlungsoptionen an die Hand gibt. Mit gezielten Fragen und Techniken lernen Sie, Spannungen nicht nur deeskalieren, sondern auch als Chance für eine positive Entwicklung nutzen.
Die vermittelten Techniken und Haltungen unterstützen Sie dabei, Spannungen und Konflikte einerseits als Hindernis zu erkennen, andererseits als Möglichkeit, positive Veränderungen anzustossen. Sie lernen, mit Zuversicht und Klarheit für das Wohl der betroffenen Kinder- oder Jugendlichen einzutreten – auch in komplexen Situationen.
Wer an diesem Kursdatum nicht teilnehmen kann, aber evt. zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail auf die Liste der Interessent:innen einschreiben (akademie-skjp@psychologie.ch).
Die Teilnehmer:innen...
... stärken Ihre Fähigkeit, Konflikte sicher und lösungsorientiert zu begleiten.
... erlangen Methodenkompetenz, um auch in herausfordernden Situationen im kinder- und jugendpsychologischen Arbeitsfeld gelassen und zielgerichtet zu handeln.
... entdecken, wie Spannungen zu wertvollen Ressourcen für das Wohl des Kindes und dessen Umfeld werden können.
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB3: 4 E
TB4: 4 E
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Formateurs/trice
Oliver Schürmann
Dr. phil., Psychologe FSP, Coach und Mediator IMR, Zert. Berater für Organisationsentwicklung, Lehrbeauftragter an der Universität Basel
Dr. phil., Psychologe FSP, Coach und Mediator IMR, Zert. Berater für Organisationsentwicklung, Lehrbeauftragter an der Universität Basel
Date
17.06.2025
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Klubschule Migros Basel, Grosspeterstrasse 18, 4052 Basel
Documents
Prix
SKJP-Mitglieder: 270 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nombre de places disponibles
15
Date
17.06.2025
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Klubschule Migros Basel, Grosspeterstrasse 18, 4052 Basel
Documents
Prix
SKJP-Mitglieder: 270 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nombre de places disponibles
15