- Rechercher
- Login
-
fr
Description
Das Thema der queeren Lebensrealitäten hat unter Jugendlichen an Dringlichkeit und Sichtbarkeit gewonnen. Jugendliche sind heute informierter und sensibilisierter als noch vor ein paar Jahren, queere Schüler*innen wagen häufiger ein Coming-out. In Umfragen identifizieren sich immer mehr Jugendliche als nicht oder nicht ausschliesslich heterosexuell – in der letzten Zürcher Jugendbefragung sogar 26% der Neuntklässlerinnen. Zugleich ist das Klima in vielen Schulen rau. Homo- und Transfeindlichkeit treten teils sehr gewaltsam zu Tage. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass queere Jugendliche ein höheres Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen und Suizidversuche haben. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, dass Psycholog:innen, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und andere Erwachsene, die mit Jugendlichen zu tun haben, informiert und sensibilisiert sind.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Lebensrealitäten von LGBTQIA+-Kindern und Jugendlichen in der Schweiz heute kennen. Sie erfahren, wie sie als Fachpersonen in Schulen, psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen oder eigenen Praxen queere Jugendliche kompetent begleiten können, und wie sie mit queerfeindlichen Haltungen seitens anderer Jugendlicher und Erwachsener umgehen können.
Die Soziologin und Autorin Christina Caprez gibt Einblick in die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen aus dem ganzen LGBTQIA+-Spektrum, die sie im Rahmen ihres Buchprojekts „Queer Kids“ porträtierte, und zeigt auf, was sich die Jugendlichen von erwachsenen Fachpersonen wünschen. Der Psychologe Hannes Rudolph geht vertieft auf die Themen Geschlecht sowie trans und/oder nonbinäre Identitäten ein. Lösungen für praktische Anwendungsbeispiele aus Schule und Beratung werden in Gruppen erarbeitet.
Wer an diesem Kursdatum nicht teilnehmen kann, aber evt. zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail auf die Liste der Interessent:innen für einen nächsten Kurs einschreiben (akademie-skjp@psychologie.ch).
Die Teilnehmer:innen...
... lernen die Situation von LGBTQIA+-Kindern und Jugendlichen kennen
... erfahren, was sich die Jugendlichen von erwachsenen Fachpersonen wünschen und worauf es bei der Begleitung von queeren Kindern und Jugendlichen ankommt
... erhalten Hinweise, wie sie an ihrem Wirkungsort ein queerfreundliches Umfeld schaffen können
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB1: 4 E
TB3: 3 E
TB4: 1 E
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Lebensrealitäten von LGBTQIA+-Kindern und Jugendlichen in der Schweiz heute kennen. Sie erfahren, wie sie als Fachpersonen in Schulen, psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen oder eigenen Praxen queere Jugendliche kompetent begleiten können, und wie sie mit queerfeindlichen Haltungen seitens anderer Jugendlicher und Erwachsener umgehen können.
Die Soziologin und Autorin Christina Caprez gibt Einblick in die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen aus dem ganzen LGBTQIA+-Spektrum, die sie im Rahmen ihres Buchprojekts „Queer Kids“ porträtierte, und zeigt auf, was sich die Jugendlichen von erwachsenen Fachpersonen wünschen. Der Psychologe Hannes Rudolph geht vertieft auf die Themen Geschlecht sowie trans und/oder nonbinäre Identitäten ein. Lösungen für praktische Anwendungsbeispiele aus Schule und Beratung werden in Gruppen erarbeitet.
Wer an diesem Kursdatum nicht teilnehmen kann, aber evt. zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail auf die Liste der Interessent:innen für einen nächsten Kurs einschreiben (akademie-skjp@psychologie.ch).
Die Teilnehmer:innen...
... lernen die Situation von LGBTQIA+-Kindern und Jugendlichen kennen
... erfahren, was sich die Jugendlichen von erwachsenen Fachpersonen wünschen und worauf es bei der Begleitung von queeren Kindern und Jugendlichen ankommt
... erhalten Hinweise, wie sie an ihrem Wirkungsort ein queerfreundliches Umfeld schaffen können
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB1: 4 E
TB3: 3 E
TB4: 1 E
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich.
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Formateurs/trice
Christina Caprez
(sie/ihr), Soziologin und Autorin des Buches „Queer
Kids. 15 Porträts“ (2024 Limmat Verlag,
ISBN 978-3-03926-080-5)
Hannes Rudolph, Psychologe, ehemaliger Leiter Fachstelle für trans Menschen in Zürich (2012-2022)
(sie/ihr), Soziologin und Autorin des Buches „Queer
Kids. 15 Porträts“ (2024 Limmat Verlag,
ISBN 978-3-03926-080-5)
Hannes Rudolph, Psychologe, ehemaliger Leiter Fachstelle für trans Menschen in Zürich (2012-2022)
Date
13.06.2025
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich, Schaffhauserstrasse 228, Zürich
Documents
Prix
SKJP-Mitglieder: 270 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nombre de places disponibles
6
Date
13.06.2025
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich, Schaffhauserstrasse 228, Zürich
Documents
Prix
SKJP-Mitglieder: 270 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nichtmitglieder: 300 CHF
Nombre de places disponibles
6