- Rechercher
- Login
-
fr
Description
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist keine Glücksache! In diesem Kurs werden wir gemeinsam erarbeiten, unter welchen Bedingungen interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen kann, welche Stolpersteine im Praxisalltag auftreten können und wie man diesen begegnen kann. Den Teilnehmenden soll Rüstzeug vermittelt werden, wie sie gewinnbringend und nachhaltig interdisziplinär agieren können. Dabei werden wir uns beispielsweise der Moderation von grossen Gruppen, der Rollen- und Auftragsklärung und der eigenen Psychohygiene widmen. Interdisziplinarität wird als Kernkompetenz von Kinder- und Jugendpsycholog:innen beleuchtet. Die Teilnehmenden tauschen ihre eigenen Erfahrungen aus und setzen sich praxisnah mit dem Thema auseinander.
Die Teilnehmer:innen…
…erkennen den Nutzen einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen (z.B. Qualitätssicherung, Psychohygiene, fallbezogen).
…kennen Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
…lernen verschiedene Werkzeuge zur Gestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit kennen
… nutzen das erworbene Wissen für die Reflexion der eigenen Praxis
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB 2: 6 E
TB 4: 6 E
TB 5: 4 E
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Die Teilnehmer:innen…
…erkennen den Nutzen einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen (z.B. Qualitätssicherung, Psychohygiene, fallbezogen).
…kennen Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
…lernen verschiedene Werkzeuge zur Gestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit kennen
… nutzen das erworbene Wissen für die Reflexion der eigenen Praxis
Einheiten nach Themenbereichen für Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP:
TB 2: 6 E
TB 4: 6 E
TB 5: 4 E
Zielgruppe: Psycholog:innen und Fachpersonen aus dem sozialen Bereich
Der Kurs bietet Platz für max. 22 Teilnehmende.
Formateurs/trice
Martin Uhr, Fachpsychologe Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Lehrsupervisor SKJP
Nicole Wey, Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Stv. Regionalstellenleiterin SPD Baden
Nicole Wey, Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Stv. Regionalstellenleiterin SPD Baden
Date
16.05.2025
- 17.05.2025
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Documents
Prix
SKJP-Mitglieder: 540 CHF
Nichtmitglieder: 600 CHF
Nichtmitglieder: 600 CHF
Nombre de places disponibles
12
Date
16.05.2025
- 17.05.2025
Heures
09:00-12:20, 13:30-16:45
Lieu
Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Documents
Prix
SKJP-Mitglieder: 540 CHF
Nichtmitglieder: 600 CHF
Nichtmitglieder: 600 CHF
Nombre de places disponibles
12